Quantcast
Viewing latest article 2
Browse Latest Browse All 3

Umzug zu einem anderen Webhoster

Hier mein kurzer Erfahrungsbericht zum Umzug dieser WordPress-Installation von One.com zu Alfahosting.de.

Warum ich den Umzug durchführte, habe ich im Blogbeitrag “In eigener Sache: Umzug zu Alfahosting” kurz erwähnt.

Hier geht es nun darum, wie ich beim Wechseln der Domain Webseiten-Infos.de sowie der dortigen WordPress-Installation zu einem anderen Webhoster vorgegangen bin und welche Schwierigkeiten ich dabei zu meistern hatte.

Natürlich hatte ich sowohl die Dateien auf meinem Computer gesichert (nochmals aktuell heruntergeladen) als auch eine Datensicherung (Backup) von der MySQL-Datenbank gemacht.

Die Inhalte der Datenbank hatte ich dabei sowohl über Werkzeuge > Daten exportieren  gesichert als auch über phpMyAdmin.

Aus mir nicht erklärlichen Gründen funktionierte aber das Importieren der mit phpMyAdmin erstellten und im ZIP-Format komprimierten Sicherung nicht. Glücklicherweise konnte ich jedoch auch noch eine unkomprimierte Sicherung erstellen und diese ließ sich dann in die MySQL-Datenbank beim neuen Webhoster importieren.

Danach lud ich die Dateien auf den neuen Webspace hoch und passte die Angaben in der wp-config.php an.

Erfreulicherweise lief dann auch die WordPress-Installation direkt wieder.

Allerdings hatte ich Probleme mit dem Aktivieren von WordPress-Plugins.

Unter Einstellungen stellte ich deshalb display_errors auf on, also Fehlermeldungen an. Dadurch konnte ich feststellen, dass es zu einem angeblichen Speichermangel bei der Datei kses.php im Ordner wp-includes kommen soll. Im Forum von WordPress-Deutschland fand ich dann dazu eine Lösung des Problems, die wie folgt aussieht:

In der wp-config.php habe ich die Zeile define (‘WPLANG’, ‘de_DE’ ); in define (‘WPLANG’, ” ); geändert. Die Folge ist, dass nun der Administrationsbereich in englischer Sprache erscheint, sich dafür aber aber alle bisherigen Plugins wieder aktivieren lassen.

Einzige Ausnahme: Plugins, die Lese- und Schreibrechte (CHMOD) 777 benötigen wie beispielsweise PHP Speedy. Bei Alfahosting dürfen Lese- und Schreibrechte für Verzeichnisse und Dateien maximal mit CHMOD 755 vergeben werden.

Damit das WordPress-Plugin Amazon Machine Tags auf Webspace von Alfahosting.de läuft, muss dort explizit unter Einstellungen allow_url_fopen auf on gestellt werden, also fopen erlaubt werden.

Ich hatte früher schon mal die Möglichkeit genutzt, eine Woche lang Alfahosting.de kostenlos zu testen. Schon damals war mir positiv aufgefallen, dass dort die Seiten bemerkenswert schnell vom Server ausgeliefert und damit im Browser geladen wurden.


Kommentare

  • 21. April 2010, unni schreibt: Danke, ich ziehe das auch in Erwägung.
  • 21. April 2010, Dieter schreibt: @unni Kann Umzug zu Alfahosting.de definitiv empfehlen, wenn Du kein CHMOD 777 zwingend brauchst, was aber aus Sicherheitsgründen eh nicht eingesetzt werden sollte.

Ähnliche Beiträge


Copyright © 2010 Dieter Welzel
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Eine Verwendung dieses Feeds auf anderen Webseiten verstößt gegen das Urheberrecht. Wenn Sie diesen Inhalt nicht in Ihrem News-Reader lesen, so macht sich die Seite, die Sie betrachten, der Urheberrechtsverletzung schuldig. (digitalfingerprint: bbd2a4c375bd3a68829f8cc22c8ac04d (50.196.149.138) )

Permalink | 2 Kommentare | Seite speichern bei Twitter | Mister Wong | del.icio.us | Y!GG | Linkarena
Schlagwörter: , , , , ,


Viewing latest article 2
Browse Latest Browse All 3